- Landgewinnungsprojekt
- Landgewinnungsprojekt n GEO reclamation scheme
Deutsch-Englisch Wörterbuch Engineering. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch Engineering. 2013.
Heinrich-Göring-Koog — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hermann-Göring-Koog — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Horst-Wessel-Koog — Der Norderheverkoog ist eine kleine Ortschaft in der Gemeinde Tetenbüll auf Eiderstedt (Kreis Nordfriesland) in Schleswig Holstein. Zur Zeit befinden sich in dem Koog etwa 150 Häuser. Geschichte Die Eindeichung des Norderheverkoogs wurde 1937… … Deutsch Wikipedia
Norderheverkoog — Der Norderheverkoog ist eine kleine Ortschaft in der Gemeinde Tetenbüll auf Eiderstedt (Kreis Nordfriesland) in Schleswig Holstein. Zur Zeit befinden sich in dem Koog etwa 150 Häuser. Geschichte Die Eindeichung des Norderheverkoogs wurde 1937… … Deutsch Wikipedia
Tumlaus Kog — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Tümlauer Koog — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Victoria Harbour — 維港 Victoria Harbour … Deutsch Wikipedia
Adolf-Hitler-Koog — Neulandhalle, einst als germanische Weihestätte geplant, heute ein evangelisches Jugendzentrum Der Dieksanderkoog ist ein Koog im südlichen Kreis Dithmarschen, der heute ein Ortsteil der Gemeinde Friedrichskoog ist. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Archsum — Panoramabild Archsum Archsum (dänisch: Arksum) (friesisch: Arichsem) ist ein Dorf auf der Nordseeinsel Sylt. Archsum war Teil der bis 1970 selbständigen Gemeinde Morsum[1] und nach deren Eingemeindung Teil der bis 2008 bestehenden Ge … Deutsch Wikipedia
Arksum — Panoramabild Archsum Archsum (dänisch: Arksum) (friesisch: Arichsem) ist ein Dorf auf der Nordseeinsel Sylt und gehörte von 1970 bis 2008 der Gemeinde Sylt Ost an. Seit 2009 gehört Archsum zur Gemeinde Sylt. Es liegt rund sechs Kilometer… … Deutsch Wikipedia
Dieksanderkoog — Neulandhalle im Dieksanderkoog Der Dieksanderkoog ist ein Koog im südlichen Kreis Dithmarschen, der heute ein Ortsteil der Gemeinde Friedrichskoog ist. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia